Begleitet Sie im Alltag und bietet dabei den perfekten Schutz vor Hörschäden.
Welche Dämmung ist erforderlich ?
Für die richtige Wahl des Gehörschutzes ist es vonnöten den Lärmpegel am Arbeitsplatz festzulegen.
Die Geräuschimmissionsmessung erfolgt durch die Berufsgenossenschaft.
Chronische Lärmeinwirkung (meist im Beruf) entstandene Schallempfindungsschwerhörigkeit ist die häufigste anerkannte Berufskrankheit in Deutschland.
Im Hinblick darauf wird der äquivalente Dauerschallpegel und unter Umständen der Spitzenschalldruckpegel gemessen.
Anhand dieser Messungen wird ein sogenanntes Lärmkataster erstellt.
Ein angestrebter und empfohlener Wert ist ein Restschallpegel von 70 - 80 dB.
Eine zu hohe Lärmdämmung wirkt sich kontraproduktiv aus.
Beispielrechnung:
Lämpegel: 104 dB
Gehörschutz bietet eine Dämmung von 26 dB
104 dB - 26 dB = 78 dB
Die Wahl des richtigen Gehörschutzes
Hier hat man die Wahl zwischen Einweg- und Mehrweggehörschutzstöpsel.
Einweggehörschutzstöpsel:

Für den einmaligen Schutz zeichnen sich Einweggehörschutzstöpsel aus durch einen hohen Tragekomfort und höchster Sicherheit.
Einweg-Gehörschutzstöpsel sind nur für den einmaligen Gebrauch geeignet und sollten deshalb nach jedem Gebrauch entsorgt werden.
Mehrweggehörschutzstöpsel:

Reinigungsfreundliche Mehrweggehörschutzstöpsel mit Hygienebox bringen Sie sicher durch den Arbeitsalltag.