Einflussfaktoren und die ordnungsgemäße Anwendung von Lasthebemagneten:
- Kontaktfläche: Rost, Lacke aber auch grobe Oberflächen verringern die Hebeleistung
- Materialstärke: Eine Mindestmaterialstärke muss gewährleistet sein für einen sicheren Transport. Besonders bei dünnen Materialien muss dies beachtet werden.
- Temperatur: Zu hohe Temperaturen der zu hebenden Lasten verringert die Tragfähigkeit des Magneten enorm.
Material |
Hebeleistung in %
|
Unlegierter Stahl 0,1 - 0,3 % C |
100 |
Unlegierter Stahl 0,4 - 0,5 % C |
90 |
Legierter Stahl |
80 - 90 |
Grauguss mit Lamellengraphit |
70 - 80 |
Grauguss mit Kugelgraphit |
45 - 60 |
Legierte Stähle gehärtet bei 55 - 60 HRC |
40 - 50 |
Edelstähle |
0 |
Messing, Aluminium, Kupfer |
0 |
Einflussfaktoren und die ordnungsgemäße Anwendung von Lasthebemagneten:
Kontaktfläche: Rost, Lacke aber auch grobe Oberflächen verringern die Hebeleistung
Materialstärke: Eine...
mehr erfahren »
Fenster schließen
Einflussfaktoren und die ordnungsgemäße Anwendung von Lasthebemagneten:
- Kontaktfläche: Rost, Lacke aber auch grobe Oberflächen verringern die Hebeleistung
- Materialstärke: Eine Mindestmaterialstärke muss gewährleistet sein für einen sicheren Transport. Besonders bei dünnen Materialien muss dies beachtet werden.
- Temperatur: Zu hohe Temperaturen der zu hebenden Lasten verringert die Tragfähigkeit des Magneten enorm.
Material |
Hebeleistung in %
|
Unlegierter Stahl 0,1 - 0,3 % C |
100 |
Unlegierter Stahl 0,4 - 0,5 % C |
90 |
Legierter Stahl |
80 - 90 |
Grauguss mit Lamellengraphit |
70 - 80 |
Grauguss mit Kugelgraphit |
45 - 60 |
Legierte Stähle gehärtet bei 55 - 60 HRC |
40 - 50 |
Edelstähle |
0 |
Messing, Aluminium, Kupfer |
0 |